FAQ
Jedes Jahr nach den Pfingstferien werden die neuen Themen auf die Website gestellt und der aktuelle Flyer wird an die Schulen verschickt. Ab diesem Zeitpunkt ist auch die Anmeldung freigeschaltet.
Die Themen 1 bis 5 wechseln jährlich und sind vorgegeben. Bei den Nummern 6 bis 8 kann das Thema frei gewählt und unter Berücksichtigung der jeweils zulässigen Formate bearbeitet werden. Hier kann man schon früher mit der Arbeit beginnen, die Online-Anmeldung ist allerdings erst nach den Pfingstferien möglich.
Die Themen 1 bis 5 können nur mit den angegebenen Formaten bearbeitet werden.
Wer aber eines der Themen 1 bis 5 dennoch als Song oder Filmclip bearbeiten will, muss Thema 7 wählen und begründen, warum er/sie ein von uns vorgegebenes anstelle eines eigens formulierten Themas bearbeiten möchte.
Ja, solange sie zum Einsendeschluss noch kein Studium begonnen haben, ihren ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg haben und nicht älter als 25 sind.
Bei unserem Wettbewerb kann man je nach Format nur alleine, zu zweit oder zu dritt teilnehmen. Wenn eine Klasse sich in entsprechende Gruppen aufteilt, dann ist eine Teilnahme möglich.
Nein, du kannst auch auf eigene Faust arbeiten. Falls du einen Ersten Preis oder einen Förderpreis gewinnst, kann jedoch keine Lehrkraft zur Preisverleihung eingeladen werden.
Ja, weil wir nur baden-württembergische Schülerinnen und Schüler zulassen können. Zudem wird das Ergebnis des Wettbewerbs an die Schulen und nicht an einzelne Teilnehmende verschickt.
Leider nicht, weil sonst nicht genügend Zeit zur Prüfung und Bewertung der Arbeiten bleibt. Außerdem sollen für alle die gleichen Teilnahmebedingungen gelten.
Nein. Der Schülerwettbewerb nimmt nur gedruckte Arbeiten in das Prüfungsverfahren auf.
Nein, bei uns müssen alle Beiträge (bis auf Website und Online-Format) postalisch eingereicht werden.
Wettbewerbsbeiträge zu den Formaten Film-oder Tonreportage, Song und Filmclip benötigen wir bitte auf einem USB-Stick. Bei den Formaten Song und Filmclip muss in gedruckter Form noch eine kurze Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte der Arbeit beigelegt werden. Beim Song zusätzlich noch der transkribierte Songtext.
Alle anderen Beiträge bitte in gedruckter Form.
Weil Präsentationen nicht für sich allein, sondern im Zusammenhang eines Vortrages stehen. Sie unterstützen, sorgen für Anschaulichkeit und Abwechslung. Sie bilden eine Einheit mit dem zugehörigen Vortrag.
Der Wettbewerb will aber nicht den Teil eines Ganzen. Beiträge für den Wettbewerb müssen sich selbst erklären.
Wenn die Form, der Umfang oder das Plakatformat nicht eingehalten werden, kann leider kein Preis vergeben werden.
Die Teilnehmenden erhalten dennoch eine Teilnahmeurkunde des Landtags.
Wenn die Arbeit als Plagiat oder Teilplagiat entlarvt wird, wird der Wettbewerbsbeitrag aus der Wertung genommen und ggf. wird der Preis aberkannt.
Die Autorinnen oder Autoren erhalten keine Urkunde.
Hier wird der Begriff Plagiat einfach erklärt: https://kruschel-kinder.de/wissen/kruschel-erklaerts/Plagiat_12768375.htm
- Weil die Fähigkeit, eine Frage zu stellen, ein Zeichen für Eigenständigkeit und Überblick ist. Nur wer Bescheid weiß, kann Fragen stellen.
- Weil eine Fragestellung immer zu einer Eingrenzung führt. Schließlich soll die Frage politisch sein. So kann man an der Frage – und am Inhaltsverzeichnis – schon erkennen, ob diese Forderung erfüllt ist.
- Alle Arbeiten gehen in das Eigentum der Landeszentrale über.
- Einige der Arbeiten werden ganz oder auszugsweise veröffentlicht, teilweise werden Plakate ausgestellt.
- Es werden keine Wettbewerbsbeiträge zurückgeschickt (auch nicht die USB-Sticks).
- Bitte die Arbeiten vor der Einreichung kopieren bzw. fotografieren.
- Die Ergebnisse des Schülerwettbewerbs werden in der Regel in der Woche nach den Osterferien an die Schulen geschickt.
- Alle Teilnehmenden werden dann durch die betreuenden Lehrkräfte informiert.
- Wurde die Arbeit ohne betreuende Lehrkraft angefertigt, sollten sich die Teilnehmenden einige Tage nach den Osterferien im Schulsekretariat nach den Ergebnissen des Wettbewerbs erkundigen
Wenn du weitere Fragen oder Anregungen hast, schick einfach eine Email an swb(at)lpb.bwl.de!