Recherchieren – eine Grundkompetenz
Wie komme ich an Informationen, das ist die meist gestellte Frage wenn es darum geht, eine Arbeit anzufertigen. Kreativität und Mut ist dann gefordert. Spaß am Fragen und Beharrlichkeit sind notwendig. Notieren, sammeln und ordnen ist ebenfalls gefragt. Das benötigt Zeit und Ausdauer. Hier nun mögliche Vorgehensweisen, wie recherchiert werden kann.
Man spricht zwar immer von „Suchmaschinen“, meint aber Suchdienste, die grob in vier Kategorien gegliedert werden können, nämlich Suchmaschinen (Search Engines, Crawlers, Spiders), Katalogdienste (Directories), Hybride Suchdienste und Meta-Suchmaschinen (Metacrawlers, Metasearch Engines).
Unter Suchmaschinen versteht man automatisch generierte Indexdienste. Bei ihnen hat man die Möglichkeit, Abfragen mit Suchbegriffen und so genannten „Boolschen Ausdrücken“ zu starten. Als Ergebnis der Suche wird die Liste von Links auf relevante Dokumente automatisch erzeugt. Vertreter dieser Suchmaschinen sind zum Beispiel die Verzeichnisse von AltaVista und NorthernLight, die beide etwa 150 Millionen Dokumente indizieren. Diese Verzeichnisse oder Indexe werden erstellt, wenn die Seiten bei den Anbietern angemeldet werden oder in dem so genannte Crawlers, auch Spiders und Robots genannt, das Internet nach relevanten Informationen durchsuchen und die Ergebnisse zusammenfassen.
Bei den Katalogdiensten handelt es sich um nach Themengebieten organisierte Kataloge. Nutzerinnen und Nutzer können verschiedene Kategorien ansteuern und dort nach Informationen suchen. Da diese Katalogdienste manuell erstellt werden, ist die Qualität der Suchergebnisse höher als bei Suchmaschinen. Aus dem gleichen Grund kann der Umfang des Katalogs aber nur einen kleinen Teil des gesamten Internetangebots abdecken.
Unter hybriden Suchdiensten versteht man die Kombination von Suchmaschine und Katalogdienst. Sie sind die am weitesten verbreiteten Dienste. AltaVista, NorthernLight, Yahoo und WebCrawler zählen zu dieser Kategorie.
Meta-Suchmaschinen kombinieren die Angebote verschiedener Suchdienste. Selbst den großen Diensten ist es nicht möglich, das gesamte World Wide Web zu erfassen. Da die Wahrscheinlichkeit aber groß ist, dass die verschiedenen Suchdienste unterschiedliche Teile des World Wide Web indizieren, bieten diese Meta-Suchmaschinen die Möglichkeit mehrere Suchmaschinen hintereinander zu konsultieren. Die/ der Nutzende startet eine Abfrage, die an darunterliegende Suchmaschinen weitergeleitet wird. Die Resultate werden werden miteinander verschmolzen und dann zur Verfügung gestellt.
Man spricht zwar immer von „Suchmaschinen“, meint aber Suchdienste, die grob in vier Kategorien gegliedert werden können, nämlich Suchmaschinen (Search Engines, Crawlers, Spiders), Katalogdienste (Directories), Hybride Suchdienste und Meta-Suchmaschinen (Metacrawlers, Metasearch Engines).
Operatoren mit Beschreibung
AND bzw. UND bzw. & oder +
Sucht Seiten, die alle vorgegebenen Begriffe enthalten (Und-Verknüpfung)
Bsp: Schülerwettbewerb UND Aktuell oder +Schülerwettbewerb +Aktuell
ODER bzw. OR bzw. |
Sucht Seiten, die zumindest einen der Begriffe enthalten (Oder-Verknüpfung)
Bsp: Kopierer OR Fax
NOT bzw. NICHT bzw. -
Schließt den nachfolgenden Begriff aus
Bsp: Jugendwettbewerb AND Preise AND NOT Bananen
NEAR bzw. ~
sucht Seiten, in denen der eine Begriff maximal 10 Wörter vom anderen entfernt steht
title
Bei AltaVista kann z.B durch die Eingabe "title:" nach einem Begriff im Titel einer Homepage gesucht werden
Bsp: title:Schülerwettbewerb
anchor:
Suche nach Ankern (Sprungzielen) innerhalb einer Website
Bsp: anchor:Start
text:
Suche im sichtbaren Text einer Website
Bsp: text:Politikverdrossenheit
applet:
Suche in Applets
Bsp: applet:NervousText
object:
Suche in ActiveX-Objekten
Bsp: object:Marquee
link:
Suche von Hyperlinks, z.B. zur Überprüfung, ob von anderen Websites auf die eigene Homepage verwiesen wird.
Bsp: link:suchmaschinen.de/sudeu.htm
image:
Suche von Grafik-Dateien
Bsp: image:bruessel*
*:
Ist häufig der Platzhalter für beliebige Zahlen oder Zeichen
url:
Suche in der Adresse bzw. Pfad oder Name des Dokumentes
Bsp: url:deutsche/sudeu.htm
host:
Sucht im Namen bzw. Subdomäne des Host-Rechners
Bsp: host:suchmaschinen.de
"":
Verbinden 2 Begriffe zu einem
Bsp: "aktuelle Jugendwettbewerbe" oder "Jugendwettbewerb-Aktuell"
Weitere Tipps
Textpassagen
Manchmal kann durch das Setzen von Anführungszeichen eine bestimmte Wortfolge gesucht werden, z.B. "deutsche Suchmaschinen"
Wildcards *:
Beispiel: Fussball* sucht nach Fußballspielen und Fußballresultaten.
Beispiel: Inter*tion sucht nach Wörtern, die mit Inter beginnen und mit tion enden.
GROSS vs. klein:
Im Grunde unterscheiden Suchmaschinen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Bei der Suche nach Namen, Firmen, Zeitschriften oder Produktbeschreibungen ist die Großschreibung jedoch zu empfehlen, da dies die Trefferzahl auf Großschreibung reduziert.
Domainendung eingrenzen:
Einige Suchmaschinen lassen Eingrenzungen auf eine bestimmte Top-Level Domain zu.
Bsp: domain:de (z.B. für .de-Domains)
Synonyme verwenden:
Vergesst nicht, dass Ihr nicht nach Wörtern, sondern nach Fachbegriffen sucht. Für einen Begriff gibt es oft mehrere sinnverwandte Wörter. Beispiele: Reisen OR Tourismus, Pflanzen OR Baeume, Redakteur OR Journalist. Ein Synonym-Wörterbuch oder zwei bis drei Homepages zum Thema mit verschiedenen Begriffen können oft weiterhelfen.
Weitere Infos
Wissenswertes
Alljährlich werden für über 80.000,00 € Preise ausgeschüttet. Über die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler, die mitgemacht haben, werden für ihre Mühen mit einem Preis belohnt … Mehr