Die Karikatur - Politik in Wort und Bild
Karikaturen wollen auf aktuelle Diskussionen aufmerksam machen. Sie verwenden dabei verschiedene Techniken, um das Problem ins Bewusstsein zu rücken. Es wird verfremdet, parodiert, überspitzt und auch lächerlich gemacht.
Eine Karikatur muss deshalb kritisch analysiert werden. Zur Entschlüsselung der Bildelemente bedarf es genauer Kenntnis der aktuellen Diskussion des dargestellten Problems. Auch die historischen Zusammenhänge sind von Bedeutung.
Für die Auswertung im Schülerwettbewerb spielt die Karikaturauswahl eine sehr große Rolle. Eine gute politische Karikatur ist anspruchsvoll. Sie kann erst allmählich erschlossen und gedeutet werden. Eine gute Karikatur ist Gegenstand der Wettbewerbsarbeit und nicht Illustration für eine Arbeit!
Wie geht man bei einer Karikaturauswertung vor?
- Beschreibung: Was sieht man? Eine sachliche Bildbeschreibung ohne Deutungen ist der erste Schritt.
- Zerlegung: Wo erkenne ich Personen, Themen und Bezüge zwischen Bildelementen und Text? Einkreisen und Markieren von Bildelementen und Bezugspfeile zwischen den Bildelementen sind Grundlage für ein erstes Erfassen der Karikatur.
- Hintergrundsinformation zum in der Karikatur angesprochenen Problems sammeln:
- Wo ist die Karikatur gefunden worden?
- Wann ist sie erschienen?
- Wer hat die Karikatur gezeichnet?
- Was ist erkennbar und kann nach Recherche interpretiert werden?
- Warum wurde sie gezeichnet?
- Wen will sie ansprechen?
- Deutung: Interpretation der Bildelemente. Eine Textgliederung dafür ist notwendig
- Zum Abschluss ist dann die eigene Einschätzung gefragt.
- Welche Gefühle löst die Karikatur aus?
- Wie steht der Betrachter zur Karikatur?
- Hast du eine vielschichtige politische Karikatur ausgewählt?
- Ist das Thema der Karikatur in der Online-Anmeldung eingetragen?
- Ist die Karikatur mit deinen Markierungen zum schriftlichen Text beigelegt?
- Hast du niemals das Ziel, eine Karikatur auszuwerten, aus den Augen verloren?
- Bestätigen deine Recherchen zum Thema deine Deutungen?
- Hast du die historischen Ereignisse zur Veröffentlichung der Karikatur miteinbezogen?
- Hast du deine persönliche Stellungnahme zur Karikatur abgegeben?
- Nicht mehr als 10 Seiten (ohne Deckblatt und Gliederung, aber mit Literaturliste) im Format DIN A4, 1,5-zeilig, Schrift Arial, Schriftgröße 12 ausgedruckt per Post einsenden
- Wir sind ein Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Eine politische Dimension in der Karikaturauswertung muss sichtbar werden.
- Kreativität und Eigenständigkeit
- Erörterung der Meinungen
- Klare Stellungnahme
- Gliederung und Übersichtlichkeit
- Einhaltung der Arbeitsform
Info
Unter „Probier`s“ steht die Spielaufgabe. Das Spiel beginnt mit „Spiel starten“. Wird die Aufgabe erfolgreich umgesetzt, erhalten die Spielenden Punkte, die automatisch vom System pro Sitzung gezählt werden. Für jedes Spiel zu einer neuen Arbeitsform gibt es weitere Punkte, die dann zu den bereits erzielten Punkten hinzugezählt werden.
Ablauf
Über den Spielplan kann man aus der Liste der Arbeitsformen sogleich die dazu gehörenden Spiele aufrufen, spielen und weitere Punkte sammeln.
Ziel
Wer 6 Spiele erfolgreich gespielt hat, erhält ein Geschenk von uns.
Regeln
Es können nur Schülerinnen und Schüler einer baden-württembergischen Schule mitmachen.
Es können nur Punkte einer Sitzung gezählt werden und nicht die Punkte von mehreren Sitzungen aufsummiert werden.
Gewinn
Ein kleine Geschenk, das alle Jugendliche brauchen können.
Punktestand
Lesen