Lesen: Bericht
PROBIER'S
Wer oder was ist in den Berichten gemeint? Wähle aus!
Lesen: Bericht
Wer oder was ist in den Berichten gemeint? Wähle aus!
Mitten in der Stadt. Am späten Abend haben sich zahlreiche unternehmungslustige Menschen eingefunden. Von hoffnungsvollen Worten angetrieben, trafen sie auf Ordnungskräfte. Die hatten alle Hände voll zu tun, doch dann kapitulierten die Soldaten unter dem Druck der immer größer werdenden Menschenansammlung und gaben den Weg frei. Auf der anderen Seite umarmten sich dann freudig wildfremde Menschen.
Es war Sommer, weit weit weg. Nach langer Reise kletterte der Mann von seinem Transportmittel herab und betrat den staubigen Boden. Hier war noch nie jemand! Das ist ein Meilenstein in der Geschichte des Menschen.
Vom Norden in den Süden. Nach tagelangem Marsch durch ödes Land fand das junge Paar endlich ein Dach über dem Kopf. Schnell sprach sich die Ankunft der beiden Neuankömmlinge herum. Und viele strömten zur neuen Unterkunft und hofften einen kurzen Blick auf die Familie zu erhaschen. Einige brachten sogar Geschenke vorbei.
Der Bericht – Neues, Wichtiges & Interessantes steht im Mittelpunkt
Neues, Wichtiges und Interessantes sind die drei Säulen des Berichts. Berichte enthalten oft Informationen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, deren Auswirkungen eine große Zahl von Menschen betreffen.
Der Bericht gehört zu den journalistischen Textsorten und ist der große Bruder der Nachricht. Die beiden unterscheiden sich durch ihre Länge. Der Bericht bietet zusätzlich Hintergrundinformationen. So ist zum Beispiel aus einer Nachricht nicht erkennbar, warum ein Politiker wirklich zurückgetreten ist oder eine Aktie gewaltig an Wert verloren hat.
Nicht jede Information ist eine Nachricht oder einen Bericht wert. Niemand würde berichten, dass der ICE von München nach Stuttgart pünktlich ankommt. Das zu Berichtende muss sich vom Alltäglichen unterscheiden!
Wie ist ein Bericht aufgebaut und welche Fragen werden beantwortet?
Berichte haben einen logischen Aufbau. Der Bericht beantwortet sieben W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher? „Woher“ bedeutet: Woher habe ich meine Informationen? Worauf stützt sich die Nachricht (z.B. Pressemeldung, Interview, Polizeibericht)? Die Informationen werden in der Reihenfolge ihrer Bedeutung angeordnet.
- Einleitung: Die wichtigsten Fakten in wenigen Zeilen zusammengefasst. (Wer? – Was? – Wann? – Wo?)
- Hauptteil: Es wird ausführlicher beschrieben, was und wie es passiert ist (Hintergründe).
- Schluss: Gegen Ende steht das weniger Wichtige z.B. Folgen eines Ereignisses.
Welche Sprache hat ein guter Bericht?
- Es sollen einfache und klare Worte sowie möglichst keine Fremdwörter verwendet werden. Sind Fremdwörter nicht zu vermeiden, so müssen diese erklärt werden.
- Der Text sollte übersichtlich gegliedert und Gedanken logisch miteinander verbunden sein.
- Ein kurzer, knapper und treffender Sprachstil ist gewollt. Es sollten nicht zu viele Gedanken in einen Satz gepackt werden.
- Durch Zitate, Beispiele, Auffälliges oder Besonderes kann es anschaulicher werden.
- Auf wörtliche Rede soll verzichtet werden und es soll eher objektiv formuliert sein.
- Hast du auf die Aufgabenstellung in Thema 8: „Welches aktuelle Problem brennt dir am meisten auf den Nägeln“ geachtet?
- Ist deine begrenzte Fragestellung in der Online-Anmeldung eingetragen
- Hast du eine kurze knackige Überschrift zu deinem Bericht (Überschrift ist nicht gleich deine Fragestellung!) gewählt?
- Ist dir eine sachliche und treffende Darstellung in deinem Bericht gelungen?
- Hast du Informationen selbst gefunden und nicht erfunden?
- Hast du informiert und nicht beeinflusst?
- Ein guter Bericht ist keine 10 Seiten lang. Orientiere dich in Print- und Online-Medien dazu!
- Wir sind ein Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Eine politische Dimension in deinem Bericht muss sichtbar werden.
- Erfassen des Themas und Beantwortung der Fragestellung bei dem selbst formulierten Thema 8.
- Einhaltung der Arbeitsform.
- Erörterung der Meinungen
- Gliederung und Übersichtlichkeit
Info
Unter „Probier`s“ steht die Spielaufgabe. Das Spiel beginnt mit „Spiel starten“. Wird die Aufgabe erfolgreich umgesetzt, erhalten die Spielenden Punkte, die automatisch vom System pro Sitzung gezählt werden. Für jedes Spiel zu einer neuen Arbeitsform gibt es weitere Punkte, die dann zu den bereits erzielten Punkten hinzugezählt werden.
Ablauf
Über den Spielplan kann man aus der Liste der Arbeitsformen sogleich die dazu gehörenden Spiele aufrufen, spielen und weitere Punkte sammeln.
Ziel
Wer 6 Spiele erfolgreich gespielt hat, erhält ein Geschenk von uns.
Regeln
Es können nur Schülerinnen und Schüler einer baden-württembergischen Schule mitmachen.
Es können nur Punkte einer Sitzung gezählt werden und nicht die Punkte von mehreren Sitzungen aufsummiert werden.
Gewinn
Ein kleine Geschenk, das alle Jugendliche brauchen können.
Punktestand
Lesen