Der Brief - Eine engagierte Mitteilung
Im Zeitalter von Messenger-Apps und E-Mails kommt es immer seltener vor, dass Briefe an Freunde oder Bekannte verschickt werden. Dennoch ist der Brief eine gute Methode, ein politisches Thema darzustellen und zu untersuchen. Briefe schreibt man, um Meinungen auszutauschen und zu diskutieren, um Rat zu holen, um auf Missstände hinzuweisen und um Unterstützung zu erlangen.
Generell sind folgende Briefformen zu unterscheiden:
1. Briefe, die persönlich an bestimmte Personen gerichtet werden:
- Der Briefwechsel als ein Austausch zwischen Freunden, Andersdenkenden
- Der Brief als Teil des politischen Handelns z.B. Anfrage an einen Politiker oder eine Politikerin oder Würdenträger. In allen Fällen muss die Anrede korrekt recherchiert sein.
2. Briefe, die öffentlich sind (werden verlesen oder abgedruckt):
- Auch öffentliche Briefe enthalten eine Anrede!
- Der offene Brief hat das Ziel, sich an die Öffentlichkeit zu wenden und zu appellieren.
- Der Leserbrief, um öffentlich Stellung zu nehmen (Persönliche Streitereien und Feindschaften sollen in einem Leserbrief keine Rolle spielen. Es geht um die Sache!)
- Hast du auf die Aufgabenstellung in Thema 8: „Welches aktuelle Problem brennt dir am meisten auf den Nägeln“ geachtet?
- Ist deine begrenzte Fragestellung in der Online-Anmeldung eingetragen?
- Hast du die Adresse und Anrede korrekt recherchiert?
- Hast du den Brief mit deinem Namen und deiner Anschrift versehen? (Anonyme Briefe landen im Papierkorb!)
- Hast du das Problem eindringlich dargestellt?
- Hast du deine Argumente gut durchdacht und sinnvoll gegliedert?
- Ist dein Brief kurz und klar formuliert und im Präsenz geschrieben?
- Wir sind ein Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Eine politische Dimension muss im Brief sichtbar werden.
- Erfassen des Themas und Beantwortung der Fragestellung beim Thema 8.
- Erörterung der Meinungen
- Gliederung und Übersichtlichkeit
- Klare Stellungnahme
- Engagierter, aber nie diskriminierender Sprachstil.
Info
Unter „Probier`s“ steht die Spielaufgabe. Das Spiel beginnt mit „Spiel starten“. Wird die Aufgabe erfolgreich umgesetzt, erhalten die Spielenden Punkte, die automatisch vom System pro Sitzung gezählt werden. Für jedes Spiel zu einer neuen Arbeitsform gibt es weitere Punkte, die dann zu den bereits erzielten Punkten hinzugezählt werden.
Ablauf
Über den Spielplan kann man aus der Liste der Arbeitsformen sogleich die dazu gehörenden Spiele aufrufen, spielen und weitere Punkte sammeln.
Ziel
Wer 6 Spiele erfolgreich gespielt hat, erhält ein Geschenk von uns.
Regeln
Es können nur Schülerinnen und Schüler einer baden-württembergischen Schule mitmachen.
Es können nur Punkte einer Sitzung gezählt werden und nicht die Punkte von mehreren Sitzungen aufsummiert werden.
Gewinn
Ein kleine Geschenk, das alle Jugendliche brauchen können.
Punktestand
Lesen