Das Gedicht – rhythmische Worte mit Botschaft
Es ist ein Vorurteil, ein Gedicht müsse immer einen Reim und ein Metrum besitzen – ohne diese sei ein Gedicht niemals ein Gedicht. Wie falsch! Selbstverständlich kann ein Gedicht einen Reim besitzen, ein Metrum mag dazukommen, auch Verse und Strophen – aber mitnichten muss das der Regelfall sein.
Gedichte können also folgende Bestandteile haben:
- Verse: Gedicht-Zeilen
- Strophen: Gedicht-Abschnitte
- Reime: Paarreim (siehe oben: aabbcc), Kreuzreim (abab), umarmender Reim (abba)
- Metrum: Muster, wie Silben betont werden
Dichterinnen und Dichter müssen einen Plan entwerfen, der das Grundgerüst für den Text bildet. Man sollte über das Angesprochene Bescheid wissen. Wer eine poetische Sprache mit Bildern, Metaphern, Vergleichen, Personifikationen und Lautmalereien findet, kann die eigenen Gefühle und Erkenntnisse für andere spürbar machen.
Eine moderne Form des Gedichtes findet sich im Poetry Slam (Dichterwettstreit). Eigene Texte werden lebendig vorgetragen und das Publikum reagiert darauf. Der Poetry Slam ist damit eine Interaktion zwischen Vortragenden und Zuhörenden. Die Präsentation von rhythmischen Texten steht im Mittelpunkt.
Beim Schülerwettbewerb können Texte, die für einen Poetry Slam vorgesehen sind, eingereicht werden. Der Text wird dann wie ein Gedicht geprüft und nicht die Präsentation!
Dem Gedicht muss ein Exposé beigelegt werden, das einen Einblick gewährt, wie es zur Idee kam und wie die Umsetzung erfolgte. Folgende Fragen sollen darin beantwortet werden:
- Woher kam der Impuls zur Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema?
- Was soll mit dem Gedicht erreicht werden?
- Hast du auf die Aufgabenstellung in Thema 8 „Welches aktuelle Problem brennt dir am meisten auf den Nägeln?“ geachtet?
- Ist deine begrenzte Fragestellung in der Online-Anmeldung eingetragen?
- Hast du einen Titel für dein Gedicht gefunden (Gedichttitel ist nicht gleich deine Fragestellung!)
- Hast du deinem Gedicht ein Exposé beigelegt?
- Sind dir die Fakten zum gewählten Thema deines Gedichtes bekannt?
- Hast du einen Entwurf zum Gedicht gemacht?
- Hast du eine anschauliche und bildreiche, eine poetische Sprache, verwendet?
- Ist eine Rhythmik deiner Worte zu erkennen?
- Hast du dein Gedicht mehrmals überarbeitet und anderen vorgelesen?
- Klingt nun dein Gedicht gut?
- Wir sind ein Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Eine politische Dimension im Gedicht muss sichtbar werden.
- Erfassen des Themas und Beantwortung der Fragestellung beim Thema 8.
- Kreativität und Eigenständigkeit
- Praxisbezug und Anschaulichkeit
- Einhaltung der Arbeitsform
- Klare Stellungnahme
Info
Unter „Probier`s“ steht die Spielaufgabe. Das Spiel beginnt mit „Spiel starten“. Wird die Aufgabe erfolgreich umgesetzt, erhalten die Spielenden Punkte, die automatisch vom System pro Sitzung gezählt werden. Für jedes Spiel zu einer neuen Arbeitsform gibt es weitere Punkte, die dann zu den bereits erzielten Punkten hinzugezählt werden.
Ablauf
Über den Spielplan kann man aus der Liste der Arbeitsformen sogleich die dazu gehörenden Spiele aufrufen, spielen und weitere Punkte sammeln.
Ziel
Wer 6 Spiele erfolgreich gespielt hat, erhält ein Geschenk von uns.
Regeln
Es können nur Schülerinnen und Schüler einer baden-württembergischen Schule mitmachen.
Es können nur Punkte einer Sitzung gezählt werden und nicht die Punkte von mehreren Sitzungen aufsummiert werden.
Gewinn
Ein kleine Geschenk, das alle Jugendliche brauchen können.
Punktestand
Lesen