Die Rede – mehr als nur gesprochene Worte
Eine (politische) Rede ist eine mündliche Äußerung von Gedanken bzw. des eigenen Standpunktes über ein bestimmtes Thema vor einem Publikum. Reden richten sich an eine bestimmte Zuhörerschaft (z. B. anwesende Gäste, Öffentlichkeit). Diese soll informiert, angeregt oder zu bestimmten Handlungen aktiviert werden. Demnach verfolgt jede Rede auch ein bestimmtes Ziel. Eine gute Rede zu verfassen verlangt Überzeugung und Begeisterung. Man muss spüren, dass der Redner oder die Rednerin hinter seiner oder ihrer Sache steht.
Beim Redenschreiben geht man wie folgt vor:
- Vorarbeit: Für eine gute Rede unerlässlich. Was ist ein geeignetes Thema? Welches Problem bzw. welchen Sachverhalt will ich ansprechen? Welche Zielgruppe will ich erreichen? Welche Fragen stelle ich? Was sind Aspekte, die zur Diskussion anregen?
- Einstieg: Möglichst originell einsteigen. Wie führe ich zum Thema hin und nehme Kontakt zum Publikum auf? Was schafft Aufmerksamkeit (z.B. ein bekanntes Zitat, ein interessanter Fakt)? Wie führe ich zum Hauptteil über?
- Hauptteil: Darlegung des Sachverhaltes und Argumentation. Wie erläutere ich der Zuhörerschaft meinen „Gedankenweg“? Wie stelle ich Ereignisse und Hintergründe dar? Was ist eine logische Reihenfolge für meine Argumentation? Welche Beispiele und Belege kann ich anbringen? Welche Konsequenzen kann ich ziehen?
- Schluss: Argumente zusammenfassen und Schlussappell. Wie sieht mein Fazit aus? Welche Forderungen stelle ich? Wie lautet mein pointierter letzter Satz?
- Hast du die Aufgabenstellung in Thema 8 „Welches aktuelle Problem brennt dir am meisten auf den Nägeln?“ beachtet?
- Ist deine begrenzte Fragestellung in der Online-Anmeldung eingetragen?
- Hast du dich über die Fakten informiert?
- Ist deine Sprache klar und verständlich?
- Hast du rhetorische Mittel z.B. Metapher, Alliterationen verwendet?
- Hat deine Rede einen sinnvollen Aufbau?
- Nicht mehr als 10 Seiten (ohne Deckblatt und Gliederung, aber mit Literaturliste) im Format DIN A4, 1,5-zeilig, Schrift Arial, Schriftgröße 12 ausgedruckt per Post einsenden
- Wir sind ein Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Eine politische Dimension in der Arbeit muss sichtbar werden
- Erfassen des Themas und Beantwortung der Fragestellung beim Thema 8.
- Einhaltung der Arbeitsform
- Gliederung und Übersichtlichkeit
- Erörterung der Meinungen
- Klare Stellungnahme
- Praxisbezug und Anschaulichkeit
Info
Unter „Probier`s“ steht die Spielaufgabe. Das Spiel beginnt mit „Spiel starten“. Wird die Aufgabe erfolgreich umgesetzt, erhalten die Spielenden Punkte, die automatisch vom System pro Sitzung gezählt werden. Für jedes Spiel zu einer neuen Arbeitsform gibt es weitere Punkte, die dann zu den bereits erzielten Punkten hinzugezählt werden.
Ablauf
Über den Spielplan kann man aus der Liste der Arbeitsformen sogleich die dazu gehörenden Spiele aufrufen, spielen und weitere Punkte sammeln.
Ziel
Wer 6 Spiele erfolgreich gespielt hat, erhält ein Geschenk von uns.
Regeln
Es können nur Schülerinnen und Schüler einer baden-württembergischen Schule mitmachen.
Es können nur Punkte einer Sitzung gezählt werden und nicht die Punkte von mehreren Sitzungen aufsummiert werden.
Gewinn
Ein kleine Geschenk, das alle Jugendliche brauchen können.
Punktestand
Lesen