Der Comic – eine Bildergeschichte mit Botschaft
Der Schülerwettbewerb bietet den Comic als Format zur Bearbeitung von aktuellen Themen an. Wichtige Punkte für das Erstellen eines Comics:
- Themenfindung: Welches aktuelle Problem aus dem politischen Bereich interessiert dich und/oder ist dir wichtig? In einem Exposé soll dargestellt werden, warum dieses Thema ausgewählt wurde.
- Wahl der Startposition und der Endpointe: Beim Comic werden Geschichten immer vom Ende her gedacht. Folgende Fragen erscheinen dann:
- Wie komme ich von meiner Endpointe zur Startposition?
- Was geschieht dazwischen?
- Wie sieht die Spielhandlung in den einzelnen Szenen aus? Dazu gibt es verschieden Ansätze, z.B. chronologisch erzählend oder mit Rückblenden.
- In sogenannten Panels (Einzelbilder mit Rahmen) werden die Protagonisten des Comics und ihr Aktionen dargestellt. Vorab wird festgelegt, wie viele Panels benötigt werden. Alle ausgewählten Momente und Szenen müssen für die Handlung von Bedeutung sein.
- Protagonisten: Damit man Protagonisten wiedererkennt, sollten äußere Merkmale (Kleidung, Körperbau, Gesichtsform, bestimmte Objekte wie z.B. eine Brille) während des Comics grundsätzlich gleich gestaltet sein. Die Protagonisten drücken sich nicht nur durch die Sprechblasen aus, sondern vor allem durch die Körpersprache: Mimik, Gestik, Haltung
- Leserichtung und Staging: Damit man den Comic gut folgen kann, sollte man auf die Leserichtung (z.B. von links nach rechts wie bei einem Buch) und das sogenannte Staging der Figuren achten.
- Hast du die Aufgabenstellung in Thema 8 „Welches aktuelle Problem brennt dir am meisten auf den Nägeln?“ beachtet?
- Ist deine begrenzte Fragestellung in der Online-Anmeldung eingetragen?
- Hat dein Comic auch einen Titel (der Titel ist nicht gleich die Fragestellung!)?
- Hast du ein kurzes Exposé beigelegt?
- Hast du dir eine Handlung mit Pointe ausgesucht?
- Sind deine Panels gefüllt und hast du auf Leserichtung, Staging und Achsen geachtet?
- Hast du auf den Umfang von maximal 10 Seiten geachtet?
- Wir sind ein Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Eine politische Dimension im Comic muss sichtbar werden
- Erfassen des Themas und Beantwortung der Fragestellung beim Thema 8.
- Einhaltung der Arbeitsform
- Kreative, nicht abgekupferte Umsetzung
- Gliederung und Übersichtlichkeit
- Erörterung der Meinungen
- Praxisbezug und Anschaulichkeit
- Klare Stellungnahme
Info
Unter „Probier`s“ steht die Spielaufgabe. Das Spiel beginnt mit „Spiel starten“. Wird die Aufgabe erfolgreich umgesetzt, erhalten die Spielenden Punkte, die automatisch vom System pro Sitzung gezählt werden. Für jedes Spiel zu einer neuen Arbeitsform gibt es weitere Punkte, die dann zu den bereits erzielten Punkten hinzugezählt werden.
Ablauf
Über den Spielplan kann man aus der Liste der Arbeitsformen sogleich die dazu gehörenden Spiele aufrufen, spielen und weitere Punkte sammeln.
Ziel
Wer 6 Spiele erfolgreich gespielt hat, erhält ein Geschenk von uns.
Regeln
Es können nur Schülerinnen und Schüler einer baden-württembergischen Schule mitmachen.
Es können nur Punkte einer Sitzung gezählt werden und nicht die Punkte von mehreren Sitzungen aufsummiert werden.
Gewinn
Ein kleine Geschenk, das alle Jugendliche brauchen können.
Punktestand
Lesen