Wettbewerb

Schülerwettbewerb des Landtags
von Baden-Württemberg

komm heraus, mach mit.

– so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. 

 

Wettbewerb
BW Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL

Alljährlich ruft Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL damit alle Schülerinnen und Schüler Baden-Württembergs ab 13 Jahren auf, sich am Schülerwettbewerb zu beteiligen:

"Auch im jetzt kommenden Wettbewerb wird uns die Corona-Pandemie noch begleiten. Die Pandemie hat viel verändert: Unterricht, Familienleben, Freundschaftspflege, Kooperation und Engagement – aber fürs Mitmachen haben wir neue Wege gefunden. Ich lade euch heute sehr herzlich ein, die aktuelle Zeit kritisch zu betrachten und aktuelle Themen zu analysieren.

Hier findet ihr die aktuellen Themen. Sucht euch eines davon aus. Oder formuliert ein eigenes. Ganz, wie ihr wollt. Schreibt eine Erörterung oder führt eine Umfrage durch. Oder vielleicht wollt ihr lieber ein Plakat gestalten, einen Song aufnehmen oder eine Kurzgeschichte schreiben. Egal, was ihr macht: Macht das, was euch am besten gefällt!

Beim Schülerwettbewerb geht es nicht um Perfektion. Es geht um Fantasie und Originalität und um die Bereitschaft, nach dem Warum zu suchen.

Ich freue mich auf viele kreative Arbeiten von euch."

 

Der Schülerwettbewerb will junge Leute auf Politik neugierig machen und sie zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anspornen.

Sich Einmischen macht Spaß und bringt Anerkennung.

Über die Hälfte aller Teilnehmenden erhalten einen ersten, zweiten oder dritten Preis.

Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Gemeinschaftskunde, Deutsch, Ethik, Religion, Musik und Bildende Kunst sollten ihre Schülerinnen und Schüler auf diesen Wettbewerb aufmerksam machen, denn er bietet eine Vielzahl an aktuellen und offenen Themen und Darstellungsformaten. Von den künstlerischen und literarischen, über die analytischen und demoskopischen bis hin zu medialen und journalistischen Arbeitsformen, alles ist möglich und für jeden etwas dabei. So vielseitig ist kein anderer Schülerwettbewerb!

Unter Tipps & Tricks sind Tipps zum Mitmachen für Schülerinnen und Schüler mit einer Überraschung und Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrer.

Themen

Hier sind die Themen des 65. Schülerwettbewerbs

Thema 1 Frieden heute – Was müssen wir für ein friedliches Europa tun?
  • Einzelarbeit oder Partnerarbeit
  • Nur als Plakat
Thema 2 Klimawandel geht uns alle an – Was können Jugendliche konkret zur Klimawende beitragen?
  • Einzelarbeit oder Gruppenarbeit
  • Nur als Umfrage
Thema 3 Geld regiert die Welt – Wo fehlt es und wo wird der Überfluss sichtbar?

Wer über ausreichend Geld verfügt, hat einige Sorgen weniger. Deutschland ist ein reiches Land und trotzdem müssen viele Menschen hier sehr sparsam leben. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Wo werden Geld und Luxus sichtbar und wo ist Unterstützung notwendig? Benutze dein Smartphone, dein Tablet oder deinen Computer. Fotografiere, filme oder nehme Aussagen dazu auf!
  • Einzelarbeit
  • Nur als Online-Format

Und so geht's:
Online zum 65. SWB anmelden und das Online-Format wählen, dann wird automatisch ein Serverplatz zugeteilt und die individuellen Zugangsdaten mitgeteilt. Was dann zu tun ist, wird Schritt für Schritt erläutert. Bis zum 15.11.2022 dann alle Aufgaben erfüllen und abschließen.

Thema 4 Essen für die Tonne – Wie kann der Umgang mit Nahrungsmitteln überdacht werden? *
  • Einzelarbeit oder Gruppenarbeit
  • Nur als Erörterung, Facharbeit oder Reportage

*Auch als Website und so geht's:
Online zum 65. SWB anmelden, per Mail wird ein Serverplatz zugeteilt, auf diesem Serverplatz bis zum 15.11.2022 die Website einstellen.

Thema 5 Preis der Freiheit – Wie weit wollen wir gehen, um Freiheit zu sichern?
  • Einzelarbeit oder Gruppenarbeit
  • Nur als Erörterung, Facharbeit oder Reportage
Thema 6 Suche eine Karikatur, ein Bild, eine Bildgeschichte, einen kurzen Text, ein Zitat aus dem Bereich des Politischen aus. Stelle das dort angesprochene Problem vor. Nimm Stellung zur Aussage der Vorlage.
  • Einzelarbeit oder Gruppenarbeit
  • Nur als Auswertung einer Vorlage zu einem politischen Problem
Thema 7 Welche politische Frage stellst du dir selbst? Begrenze deine Frage. Formuliere deine Frage. Suche Antworten darauf.
  • Einzelarbeit oder Gruppenarbeit
  • Nur als Erörterung, Facharbeit, Reportage, Song oder Filmclip
Thema 8 Welches aktuelle Problem brennt dir am meisten auf den Nägeln? Begrenze das Problem. Formuliere deine Frage dazu. Suche Antworten darauf.
  • Einzelarbeit oder Partnerarbeit
  • Nur als Gedicht, Kurzgeschichte, Brief, Rede, Comic, Kommentar oder Bericht
Preise

Bei der Preisverteilung sind alle Schularten erfolgreich

Die Gewinnerstatistik kann sich sehen lassen. Über die Hälfte aller Teilnehmenden erhalten einen ersten, zweiten oder dritten Preis. Alle Schularten sind angemessen in der Preisverteilung vertreten. Für die Allerbesten hat der Landtag den „Förderpreis”, ein Geldpreis bis zu 1.500,00 € geschaffen, 50 Schülerinnen und Schüler werden mit je einem ersten Preis, einer mehrtägigen Studienreise, belohnt. Als zweite (im Geldwert von 35,00 €) und dritte Preise (im Geldwert von 20,00 €) gibt es Bücher und andere Sachpreise im Wechsel.

Für die Schülerinnen und Schüler aus Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) gibt es Geldpreise auf ein Schulkonto. Die betreuende Lehrerinnen und Lehrer kaufen dann mit Ihren Schülerinnen und Schülern entsprechende Preise ein. 

Für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gibt es personifizierte Urkunden mit dem Landessiegel, die bei Bewerbungen sehr gut aussehen. 

Auch die Schule und die Lehrerinnen und Lehrer erhalten für Ihr Engagement beim Schülerwettbewerb Urkunden und Anerkennungen. Alle Schulen, die am  62., 63. und am 64. Wettbewerb teilgenommen haben, erhalten als Anerkennung zur Urkunde auch noch ein Treuegeschenk. Es lohnt sich also, den Wettbewerb zu unterstützen.

Beim 64. SWB gab es Sachpreise (Rucksack und Hüfttasche) und erlebnisreiche Bildungsreisen nach Wien sowie nach Münster (SBBZ) zu gewinnen. Leider wurden wegen der Corona Pandemie beide Preisträgerreisen 2022 abgesagt, stattdessen erhielten alle Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger ein Preisgeld.

Möglichkeiten

Möglichkeiten und Angebote

Alljährlich gibt es kostenlose Seminarangebote für Schülerinnen und Schüler, die mindestens 14 Jahre alt sind. Es werden aktuelle Fragen mit Experten und Expertinnen vertieft und handlungsorientierte Arbeitsformen angeboten. Der Spaß und das Erlebnis im Team steht im Vordergrund. Die Seminare sind interaktiv und abwechselungsreich gestaltet.

Es werden spezielle Seminare für Schülerinnen und Schüler aus Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und Hauptschulen angeboten. Mit Pädagoginnen und Pädagogen der Musik-, Kunst-, Akrobatik- und Theaterbranche werden erlebnisorientierte Workshopseminare entwickelt.

Es wird alljährlich ein Erfahrungsaustausch unter betreuenden Lehrerinnen und Lehrern bei Fortbildungsveranstaltungen und Studienreisen organisiert.

Außerdem gibt es Anerkennungen für besonders aktive Schulen mit Preisverleihungen vor Ort oder Einladungen nach Stuttgart in den Landtag.

Engagierte Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden zu herausragenden Veranstaltungen eingeladen. Dort treffen sie Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Der Schülerwettbewerb kann besonders herausragende Preisträgerinnen und Preisträgern zur deutschen Schülerakademie empfehlen und Gutachten für Stipendien ausstellen.

Teilnahmebedingungen

Wer darf mitmachen?

  • Alle Schülerinnen und Schüler baden-württembergischer Schulen
  • Alle zwischen 13 und 25 Jahren, klassenunabhängig. Die 13-Jährigen müssen allerdings bis zum 15. Juni des Folgejahres das 14. Lebensjahr erreicht haben.

Wie und wann melde ich mich an?

  • Jedes Jahr nach den Pfingstferien werden die neuen Themen auf die Website gestellt und die Anmeldung wird freigeschaltet.
  • Die Anmeldung ist ausschließlich über die Website des Schülerwettbewerbs möglich.
  • Bei der Anmeldung müssen die persönlichen Daten der Teilnehmenden angegeben werden.
  • Auch Thema und Format werden bei der Anmeldung ausgewählt. Eine nachträgliche Änderung von Thema und/oder Format ist durch die Teilnehmenden nicht möglich.
  • Falls eine Lehrkraft die Arbeit betreut, bitte im entsprechenden Feld den Namen angeben.
  • Wichtig: Das Anmeldeblatt gleich speichern und ausdrucken! Dieses muss der Arbeit später beigelegt werden.

Wie viele Personen dürfen an einer Wettbewerbsarbeit mitmachen?

Das hängt vom Thema und dem Format ab:

  • Beim Online-Format (Thema 3): 1 Person
  • Beim Plakat und Thema 8: 1 bis 2 Personen
  • Bei allen anderen Themen: 1, 2 oder 3 Personen
  • Wenn mehr Personen als zulässig an einer Wettbewerbsarbeit mitarbeiten, wird die Arbeit disqualifiziert (wenn nötig, auch nach Verleihung der Urkunden und Zusendung der Preise).
  • Wichtig: Teilnehmende können nur einen Beitrag pro Wettbewerbsjahr einreichen!

Welche formalen Kriterien gibt es für die Wettbewerbsarbeiten?

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Formaten sind hier zu finden: https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/tipps-tricks/tipps-zum-mitmachen.html

  • Plakate: max. 50 x 70 cm. Der Vergleichbarkeit wegen sollte das Format aber auch nicht wesentlich kleiner sein.
  • Ton- oder Videoreportage: max. zehn Minuten.
  • Song max. vier Minuten. Den Songtext bitte ausgedruckt beilegen, ebenso wie eine kurze Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte des Songs (Woher kam die Idee? Wie wurde vorgegangen? etc.).
  • Filmclip max. zwei Minuten. Zusätzlich ausgedruckt beifügen: Eine kurze Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte des Filmclips. (Woher kam die Idee? Wie wurde vorgegangen? etc.).
  • Comic: max. zehn Seiten, bitte auf DIN A4 einreichen.
  • Schriftliche Arbeiten (Erörterung, Facharbeit, Gedicht, Kurzgeschichte, Brief und Rede): Schriftgröße Arial 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5, bitte in DIN A4 einreichen.
  • Erörterung und Facharbeit max. zehn Seiten, Die Gliederung wird nicht mitgezählt, jedoch die Literaturliste.
  • Die Quellen für Informationen und Abbildungen müssen angegeben werden. Das gilt auch für Informationen aus dem Internet, Musikvorlagen für Songs und Bildvorlagen für Plakate. Bitte denkt an das Copyright.

Wie reiche ich meine Wettbewerbsarbeit ein?

  • Wettbewerbsarbeiten müssen bis zum Anmeldeschluss – 15. November – postalisch eingereicht werden. Es gilt der Poststempel. Eine persönliche Abgabe ist nicht möglich!
  • Plakate bitte flach in einem Paket einreichen, nicht gerollt oder gefaltet.
  • Schriftliche Arbeiten bitte aus Umweltschutzgründen ohne Mappen oder Klarsichthüllen versenden.
  • Alle medialen Arbeiten (Ton- oder Videoreportage, Song und Filmclip) müssen auf einem USB-Stick eingereicht werden.
  • Jeder Arbeit muss das ausgedruckte Anmeldeblatt beigefügt werden (deshalb am besten gleich bei der Anmeldung ausdrucken).
  • Das Anmeldeformular muss von allen Teilnehmenden persönlich unterschrieben werden.
    • Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass die Arbeit eigenständig verfasst und alle verwendeten Quellen angegeben wurden.
    • Ebenso dokumentiert sie das Einverständnis, dass die Arbeit, der Vor- und Nachname, Alter, Schule und Preis in den Publikationen des Schülerwettbewerbs bzw. auf dessen Website veröffentlicht werden dürfen.
    • Auf dem Anmeldeblatt willigen die Teilnehmenden auch ein, dass ihre persönlichen Daten für die Durchführung des Wettbewerbs gespeichert und verarbeitet werden. Teilnehmende unter 16 Jahren bekommen hierfür bei Anmeldung automatisch ein zusätzliches Blatt, auf dem ein Erziehungsberechtigter unterschreiben muss.
  • Erst wenn alle Unterlagen mit Unterschrift bis spätestens zum Einsendeschluss vorliegen, wird der Wettbewerbsbeitrag zum Prüfverfahren zugelassen.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Weitere Fragen werden in unseren FAQ beantwortet.

Datenschutz

I. Durchführung des Schülerwettbewerbs

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung zur Durchführung des Schülerwettbewerbs verarbeitet. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 16 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Ohne die Daten ist eine Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich. Sofern die Teilnahme über die Schule erfolgt, wird diese über das Abschneiden im Wettbewerb informiert. Im Übrigen findet eine Weitergabe der Daten an Dritte nicht statt.

Vor- und Nachname, Alter, Schule, Preis sowie die Arbeit selbst werden in Publikationen, Ausstellungen und auf der Homepage des Landtags und der Landeszentrale veröffentlicht.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.

 

II. Anschlussnutzung für die Öffentlichkeitsarbeit

1. Öffentlichkeitsarbeit in der Zeit nach der Abschlussveranstaltung

Die personenbezogenen Daten der Gewinnerinnen und Gewinner eines herausgehobenen Preises (Förderpreise und Erste Preise) werden auf Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung bis zu fünf Jahre nach der Abschlussveranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags und der Landeszentrale verwendet. Bei Personen unter 16 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Kontaktdaten werden nur zur Kontaktaufnahme verwendet, etwa zur Information über Veranstaltungen oder zur Einholung einer Zustimmung zur Nutzung der Arbeit. Vor- und Nachname, Alter, Schule, Preis sowie die Arbeit selbst werden in Publikationen, Ausstellungen und auf der Homepage des Landtags und der Landeszentrale sowie im Rahmen von Aktionen in den sozialen Medien veröffentlicht. Eine Weitergabe der Daten findet nur zwischen Landtag und Landeszentrale sowie etwaigen externen Veranstaltern (Landesbehörden, Schulen, Galerien) statt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

Verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung sind:

  • Für die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags
    Der Landtag von Baden-Württemberg (Landtagsverwaltung)
    Konrad-Adenauer-Str. 3
    70173 Stuttgart
     
  • Für die Öffentlichkeitsarbeit der Landeszentrale
    Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Lautenschlagerstraße 20
    70173 Stuttgart


2. Erreichbarkeit in der Zeit danach

Die Kontaktdaten der Gewinnerinnen und Gewinner eines herausgehobenen Preises (Förderpreise und Erste Preise) werden auf Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung auf Dauer bei der Landeszentrale vorgehalten, um im Bedarfsfall Kontakt aufnehmen zu können, falls die Arbeit nach Ablauf des unter 1. genannten Zeitraums für die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags und der Landeszentrale verwendet werden soll. Bei Personen unter 16 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.

 

III. Rechte der Betroffenen

Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das Widerrufsrecht steht nach Vollendung des 16. Lebensjahres nur noch den Betroffenen selbst zu.

Es besteht das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Datenübertragbarkeit, soweit die rechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Beschwerden können an den Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, gerichtet werden.

Schülerwettbewerb

Anmeldung

Seit Juni ist die Online-Anmeldung zum 65. Schülerwettbewerb möglich.

Einsendeschluss ist der 15.11.2022.

Wichtig: Eine persönliche Abgabe der Wettbewerbsarbeiten ist nicht möglich!

Der Poststempel gilt.

Anmelden

Weitere Infos