Die personenbezogenen Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung zur Durchführung des Schülerwettbewerbs verarbeitet. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 16 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Ohne die Daten ist eine Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich. Sofern die Teilnahme über die Schule erfolgt, wird diese über das Abschneiden im Wettbewerb informiert. Im Übrigen findet eine Weitergabe der Daten an Dritte nicht statt.
Vor- und Nachname, Alter, Schule, Preis sowie die Arbeit selbst werden in Publikationen, Ausstellungen und auf der Homepage des Landtags und der Landeszentrale veröffentlicht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
1. Öffentlichkeitsarbeit in der Zeit nach der Abschlussveranstaltung
Die personenbezogenen Daten der Gewinnerinnen und Gewinner eines herausgehobenen Preises (Förderpreise und Erste Preise) werden auf Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung bis zu fünf Jahre nach der Abschlussveranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags und der Landeszentrale verwendet. Bei Personen unter 16 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Kontaktdaten werden nur zur Kontaktaufnahme verwendet, etwa zur Information über Veranstaltungen oder zur Einholung einer Zustimmung zur Nutzung der Arbeit. Vor- und Nachname, Alter, Schule, Preis sowie die Arbeit selbst werden in Publikationen, Ausstellungen und auf der Homepage des Landtags und der Landeszentrale sowie im Rahmen von Aktionen in den sozialen Medien veröffentlicht. Eine Weitergabe der Daten findet nur zwischen Landtag und Landeszentrale sowie etwaigen externen Veranstaltern (Landesbehörden, Schulen, Galerien) statt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung sind:
- Für die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags
Der Landtag von Baden-Württemberg (Landtagsverwaltung)
Konrad-Adenauer-Str. 3
70173 Stuttgart
- Für die Öffentlichkeitsarbeit der Landeszentrale
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
2. Erreichbarkeit in der Zeit danach
Die Kontaktdaten der Gewinnerinnen und Gewinner eines herausgehobenen Preises (Förderpreise und Erste Preise) werden auf Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung auf Dauer bei der Landeszentrale vorgehalten, um im Bedarfsfall Kontakt aufnehmen zu können, falls die Arbeit nach Ablauf des unter 1. genannten Zeitraums für die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags und der Landeszentrale verwendet werden soll. Bei Personen unter 16 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das Widerrufsrecht steht nach Vollendung des 16. Lebensjahres nur noch den Betroffenen selbst zu.
Es besteht das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Datenübertragbarkeit, soweit die rechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Beschwerden können an den Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, gerichtet werden.