Tipps zur Recherche
Am Anfang einer Facharbeit, Erörterung, Umfrage, Reportage oder Auswertung steht immer eine gute Recherche. Diese sollte nicht nur im Internet, sondern auch offline, z. B. in Fachbüchern, erfolgen. Wichtig ist immer eine breite Anzahl guter Quellen. Auf der folgenden Seite geben wir dir nützliche Tipps.
Wo fange ich an?
Schreib dir zuerst auf, was du bereits zu deinem Thema weißt und was dir spontan dazu einfällt. Gib die Stichworte in eine Suchmaschine ein oder schau in Lexika, Schul- und Lehrbüchern nach.
Auch Wikipedia kannst du für eine erste Recherche verwenden. Aber Achtung: Wikipedia ist nicht immer eine zuverlässige Quelle und sollte nicht als solche in eurer Arbeit verwendet werden.
Daran kannst du seriöse Literatur und Quellen erkennen:
Wo finde ich weitere Literatur zu meinem Thema?
Wie geht’s nach meiner Recherche weiter?
Nun hast du Ahnung vom Thema und kannst mit dem Schreiben beginnen. Erstelle dir eine Struktur, wie du deine Arbeit aufbauen und wann du welche Argumente bringen möchtest. In erster Linie soll deine Arbeit deine eigenen Gedanken, Überlegungen und Interpretationen zum gewählten Thema widerspiegeln.
Deine Aussagen überprüfst, bestätigst oder widerlegst du dann mit Zitaten und Meinungen aus den von dir recherchierten Quellen. Damit wird deine Argumentation für die Leserin und den Leser nachvollziehbar.
So gehst du mit fremden Texten, Bildern und Tonmaterial um
Was bedeutet „zitieren“?
Sobald du in deiner Arbeit Teile einer fremden Arbeit aufnimmst, spricht man von einem Zitat. Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Zitaten:
Das wörtliche/direkte Zitat
- 1
Textstellen werden Wort für Wort übernommen.
Diese Art von Zitat muss mit Anführungszeichen angegeben werden.
Das indirekte Zitat
Im YouTube-Video „Richtig zitieren“ von „musstewissen Deutsch“ werden die wichtigsten Zitierregeln kurz und knapp erklärt.
„musstewissen Deutsch“ wird produziert von funk, einem Gemeinschaftsangebot der ARD und des ZDF.
Wie zitiere ich richtig?
Beim Schülerwettbewerb gibt es keine konkrete Vorgabe dazu. Es ist nur wichtig, dass du dich für eine Technik entscheidest und diese dann auch konstant anwendest.
Alle verwendeten Quellen musst du am Ende deiner Arbeit in einem Quellen- bzw. Literaturverzeichnis vollständig auflisten.
Eine ausführliche Erklärung zum Zitieren inklusive anschaulicher Beispiele findest du auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Achte darauf, dass du nicht plagiierst!
Man spricht von einem Plagiat, wenn Gedanken, Texte/Textstellen oder sogar ganze Arbeiten anderer Personen kopiert und verwendet werden, ohne diese korrekt zu zitieren oder die Quelle anzugeben.
Auf der Online-Plattform Scribbr wird anhand von Beispielen erklärt, was ein Plagiat ist: www.scribbr.de/category/plagiat/
Reichst du beim Schülerwettbewerb des Landtags eine Arbeit ein, die Plagiate oder Teilplagiate enthält, wird diese aus der Wertung genommen und du erhältst weder einen Preis noch eine Teilnahmeurkunde.