Info

Seminarangebote

Bei den Web-Seminaren sowie den eintägigen und mehrtägigen Seminaren des Schülerwettbewerbs werden aktuelle Aspekte aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft thematisiert. Jugendliche haben die Möglichkeit, mit interessanten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern zu diskutieren. Bei Präsenzveranstaltungen besuchen wir spannende Orte wie Museen und Ausstellungen. Zudem schauen wir bei staatlichen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Einrichtungen wie Ministerien, Gerichten, Forschungsinstituten oder Unternehmen hinter die Kulissen.

Wir bieten wieder Präsenzveranstaltungen und auch mehrtägige Seminare an. Eine planmäßige Durchführung dieser Veranstaltungen ist allerdings noch immer abhängig von der Entwicklung des Infektionsgeschehens. Eine kurzfriste Absage oder Terminverschiebungen sind jederzeit möglich. Da unsere Web-Seminare Zuspruch erhalten haben, möchten wir auch zukünftig digitale Veranstaltungen anbieten. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.

Seminare

Hier finden Sie unser aktuelles Seminarangebot

26.04.2023/ 10-17 Uhr/ Kunstmuseum Stuttgart Mensch und Maschine – Mit- oder gegeneinander?
Workshop zum Thema Robotik und Künstliche Intelligenz

Ob in Chatbots, im Smartphone oder in den Foto-Filtern auf Social Media: KI begleitet unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Doch was ist eigentlich KI? Gibt es auch vertrauensvolle KI? Können bzw. sollen Maschinen in Zukunft Menschen ersetzen? 

In unserem Workshop setzten sich Schülerinnen und Schüler mit diesen und weiteren ethischen Fragestellungen rund um KI auseinander. Die Jugendlichen lernen zudem, wie man automatisierte Roboter baut und programmiert. Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: 

Vormittag: "Programmiere einen Roboter"
In Kleingruppen und unter Anleitung von Expertinnen des Stadtmedienzentrums Stuttgart werden mit Micro:Bot-Kits kleine Roboter programmiert. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Nachmittag: "Ethische Fragestellungen und künstlerische Perspektiven"
Gemeinsam mit Fachleuten von Cyber Valley und dem Kunstmuseum Stuttgart diskutieren die Jugendlichen über ethische Fragestellungen rund um KI. Eine Führung durch die Ausstellung »SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft« regt zum Diskurs an.

Termin: 26. April 2023, 10:00–17:00 Uhr.

Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 (keine ganzen Klassen!)

Kosten und Anmeldung:
Die Jugendlichen melden sich bitte einzeln online an. Die Teilnahem am Workshop und der Eintritt in das Kunstmuseum Stuttgart sind kostenfrei. Kosten für die Fahrt und für Verpflegung können nicht übernommen werden. 

Schülerinnen und Schüler können sich für die Teilnahme vom Unterricht freistellen lassen.

Anmeldefrist: 23. April 2023.

 

Der Workshop entsteht in Zusammenarbeit zwischen Cyber Valley, dem Kunstmuseum Stuttgart, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Stadtmedienzentrum Stuttgart.

Schülerrückblick

Alle Veranstaltungen sind handlungsorientiert angelegt. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen Neues erfahren, im Team die eigenen Stärken entdecken und Selbstbewusstsein entfalten, sind wichtige Seminarziele. Zu den konkreten Seminarideen gehören zum Beispiel Exkursionen an authentische Orte, Seminarerlebnisse fotografisch oder in literarischen und journalistischen Texten festzuhalten, Zeitzeug*innen zu interviewen oder Musik- und Theaterworkshops durchzuführen.

2019 gab es z.B. Seminare zu den Themen „Made in Germany - Ein Zukunftsmodell?“ oder „Beauty, Gaming, Politik? - Als Influencerin die Welt verbessern“ und "Ökologischer Bankrott - Was können wir dagegen tun?" sowie ein Exkursionsseminar zum Thema „Umbruch - Leben an der Grenze". Ein Seminar der etwas anderen Art beschäftigte sich unter dem Motto „Multikultiart“ zum Thema Freiheit. Das Besondere an diesem Seminar war, dass es für Menschen mit und ohne Behinderung ausgelegt war und die Begegnung zwischen diesen beiden Gruppen im Vordergrund stand:

„Ich fand die Woche rundum gelungen, sie brachte mir eine Menge Spaß und eine Fülle neuer und wichtiger persönlicher Erfahrungen. Ich würde jedem nur empfehlen: Macht die Erfahrung eines Begegnungsseminars mit Behinderten. Es lohnt sich.“

Bei allen Seminaren erfuhren die Jugendlichen viel Neues und Wissenswerten und erlebten Zusammenarbeit und Kreativität im Team. Zudem hatten sie die Möglichkeit, bei Vorort-Terminen hinter die Kulissen zu schauen. Durch die Veranstaltungen erhielten die Teilnehmenden zudem wertvolle Impulse für ihre schulische und berufliche Zukunft. Bei den Seminaren werden Themen aufgegriffen, die an der Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen und somit dazu beitragen, ihre Interessen zu vertiefen, wie dieses Zitat zeigt:

„Ich fand das Seminar aufrüttelnd, interessant und informativ. Es gab viele neue Aspekte, die ich bisher nicht berücksichtigt habe und konkrete Handlungsbeispiele.“

Wer noch überlegt, ob er sich für eines der Seminare anmelden soll, dem beweist folgende Aussage, dass es sich lohnt, sich auf Neues und Interessantes bei den Seminaren des Schülerwettbewerbs einzulassen. 

„Ich bin von dem Seminar allgemein und von der Schreibwerkstatt positiv überrascht. Ich konnte viele Erfahrungen sammeln, neue (auch prominente ;-)) Leute kennenlernen und ich hatte unvergessliche vier Tage.“

Auch ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger treffen sich immer wieder auf Veranstaltungen des Schülerwettbewerbs und erinnern sich gerne an das Erlebte zurück:

„Die Exkursionsseminare, die ich miterlebt habe, waren immer eine Bereichung in Begegnung und Horizonterweiterung.“

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos und alle Jugendliche müssen mindestens 14 Jahre alt sein. Für Unterkunft (nur bei mehrtägigen Seminaren) und Verpflegung ist gesorgt. Einzig die An- und Abreise zum Seminarort muss selbst organisiert werden. Die Fahrtkosten werden bei Mehrtagesseminaren vollständig und bei eintägigen Präsenzveranstaltungen zu 50 Prozent erstattet. Bei Online Angeboten fallen keine Fahrt- oder Unterbringungskosten an, somit wird auch nichts erstattet. 

Die Seminare stehen allen Schülerinnen und Schülern von Baden-Württemberg offen. Bei der Anmeldung werden Wettbewerbsteilnehmende bevorzugt. Pro Schule können bis zu drei Schülerinnen und Schüler pro Seminar angenommen werden. Wir wollen damit möglichst vielen unterschiedlichen Schulen einen Zugang ermöglichen.

Die verbindliche Anmeldung für die Seminare ist nur online möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man eine Bestätigungsmail mit allen wichtigen Informationen zur Veranstaltung. Das genaue Programm wird etwa zwei Wochen vor Seminarbeginn verschickt. Bei Online Angeboten sind auch kurzfristigere Anmeldungen möglich. Auch Seminarprogramme und Einwahldaten werden bei Online Angeboten u.U. kurzfristiger versandt.

Nur rechtzeitige und begründete Abmeldungen können ohne Unkostenbeteiligung angenommen werden. Bei kurzfristigen Absagen bis zu vier Wochen vor Seminarbeginn oder Nichterscheinen wird bei Präsenzseminaren eine Gebühr von 30,00 Euro fällig. Die Abmeldefristen gelten unabhängig vom Versand der ausführlichen Seminarprogramme. Bei Online Angeboten kann eine kurzfristigere Abmeldung erfolgen. Hier fallen zunächst keine Ausfallkosten an. 

Seminare

Anmeldung

Hier Anmeldung zu den aktuellen Seminaren.

Anmelden

Weitere Infos