
Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg
Der 66. Schülerwettbewerb ist gestartet!
Auf den folgenden Seiten findest du alle Infos zu Themen, Formaten, Teilnahmebedingungen und Tipps zur Recherche. All diese Informationen haben wir für dich in unserem Aufgabenheft gebündelt, das du hier herunterladen kannst.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg!
Die Themen und Formate des 66. Schülerwettbewerbs
Bitte beachte, dass die Themen nur anhand bestimmter Formate bearbeitet werden können. Wenn du dich für ein Thema entschieden hast, lies dir bitte die Hinweise zum entsprechenden Format und die Teilnahmebedingungen durch.
- Die ausführlichen Themen-Beschreibungen findest du unten oder hier als PDF-Dokument zum Downloaden. In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal kleine Einführungstexte zu den Themen formuliert. Darüber hinaus helfen dir Tipps zum Vorgehen bei der Erarbeitung. Selbstverständlich kannst du das Thema aber auch bearbeiten, ohne auf diese Hinweise zu achten. Sie können dich unterstützen, sollen aber deine Kreativität nicht einschränken.
- Die Teilnahmebedingungen für unseren Wettbewerb findest du auf unserer Website und als PDF-Dokument zum Downloaden.
- Die Kriterien für die Formate findest du hier als PDF-Dokument zum Downloaden.
- Wenn du Anregungen und Beispiele suchst, kannst du auf unserer Website in ausgewählten Arbeiten der letzten Jahrgänge nachschauen.
In Deutschland leben heute Menschen aus allen Himmelsrichtungen dieser Welt. Sie haben unterschiedliche Erfahrungen, aber auch unterschiedliche Kulturen, Religionen und Nationalitäten. So unterschiedlich wir alle sein mögen – in dieser großen Gemeinschaft kommt es auf jeden einzelnen Menschen an. Welche Idee(n) habt ihr für das Zusammenleben?
Tipps zum Vorgehen:
1. Überlege dir eine Botschaft oder einen Slogan.
2. Gestalte ein Plakat mit deiner Idee, deinen Ideen zum interkulturellen Zusammenleben in deinem persönlichen Umfeld.
Mögliches Format:
- Plakat (zum PDF-Download)
So viele können mitarbeiten:
- Eine oder zwei Personen
TikTok, Twitter, Instagram – Soziale Netzwerke sind allgegenwärtig und prägen unser Leben, unsere Beziehungen und unser gesellschaftliches Miteinander. Durch sie können wir unmittelbar an politischen Debatten teilnehmen. Soziale Netzwerke haben aber auch ihre problematischen Seiten: Sie sind ein Forum für Hate Speech, Fake News und Desinformation, und man hat es mit ganz unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzern zu tun – mit solchen, die andere im Netz attackieren, und mit solchen, die digital belästigt, eingeschüchtert oder sogar mit Shit Storms verfolgt werden.
Tipps zum Vorgehen:
1. Recherchiere Chancen und Probleme der Sozialen Netzwerke im Hinblick auf unser demokratisches Miteinander. Beziehe auch deine eigenen Erfahrungen ein, die du im Umgang mit Sozialen Netzwerken gemacht hast.
2. Erstelle eine Umfrage.
3. Erörtere basierend auf den Ergebnissen, ob Soziale Netzwerke eine Gefahr oder eine Chance für unser demokratisches Zusammenleben sind.
Mögliches Format:
- Umfrage (zum PDF-Download)
So viele können mitarbeiten:
- Eine, zwei oder drei Personen
Über Nacht ist ChatGPT auch im Schulalltag zu einer der bekanntesten Internetplattformen geworden. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert schon heute unser Leben und Arbeiten. Einige befürchten sogar, KI könnte bald menschliches Denken übernehmen. Auf jeden Fall wirkt sie sich darauf aus, wie wir in Zukunft das Lernen und Arbeiten im Schulalltag gestalten.
Tipps zum Vorgehen:
1. Recherchiere die Funktionsweise von ausgewählten KI-Anwendungen.
2. Beschreibe, wie solche Programme das Lernen und Arbeiten in der Schule schon heute beeinflussen und es künftig tun werden.
3. Erörtere Chancen und Grenzen des Einsatzes von KI im Schulalltag.
4. Entwickle Möglichkeiten, KI zielführend im Schulalltag einzusetzen.
Mögliche Formate:
- Erörterung (zum PDF-Download)
- Facharbeit (zum PDF-Download)
- Podcast (zum PDF-Download)
- Schriftliche bzw. Film-Reportage (zum PDF-Download)
So viele können mitarbeiten:
- Eine, zwei oder drei Personen
Viele junge Menschen haben heutzutage das Gefühl, ihre Meinung zählt nicht und ihre Wünsche an die Politik werden nicht gehört. Einigen scheint es so, als würde sich die Politik hauptsächlich an dem Wählerwillen der alternden Mehrheit orientieren. Viele junge Menschen stellen sich daher Fragen danach, wie sie ihren Stimmen Gehör verschaffen und wie sie sich besser in den politischen Diskurs einbringen können.
Tipps zum Vorgehen:
1. Recherchiere, inwiefern sich junge Menschen in der heutigen Zeit für Politik und Demokratie interessieren. Begründe deine Schlussfolgerungen.
2. Stelle dar, warum Demokratiebildung und die Beteiligung von Jugendlichen für eine funktionierende Demokratie wichtig sind.
3. Entwickle Möglichkeiten, wie man Jugendliche für Demokratie begeistern kann.
Mögliche Formate:
- Erörterung (zum PDF-Download)
- Facharbeit (zum PDF-Download)
- Podcast (zum PDF-Download)
- Schriftliche bzw. Film-Reportage (zum PDF-Download)
So viele können mitarbeiten:
- Eine, zwei oder drei Personen
In der EU und weiten Teilen Europas können Bürgerinnen und Bürger ohne Grenzkontrollen reisen und mit einer einheitlichen Währung bezahlen. Welche Chancen bietet ein freies und vereintes Europa gerade für junge Menschen? Wie können sie sich dafür einsetzen, dass der Annäherungsprozess der Länder Europas – bei allen Schwierigkeiten und Herausforderungen im politischen Alltag – auch weiterhin gelingt?
Tipps zum Vorgehen:
1. Recherchiere zu europäischen Verträgen (z. B. zu den Römischen Verträgen, dem Maastrichter Vertrag oder zum Schengener Abkommen).
2. Stelle dar, welche persönlichen Vorteile sich für junge Menschen in einem freien und vereinten Europa ergeben.
3. Erörtere auf dieser Grundlage die Vorteile eines grenzenlosen, freien und vereinten Europas.
Mögliche Formate:
- Erörterung (zum PDF-Download)
- Facharbeit (zum PDF-Download)
- Podcast (zum PDF-Download)
- Schriftliche bzw. Film-Reportage (zum PDF-Download)
So viele können mitarbeiten:
- Eine, zwei oder drei Personen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heißt es. Und auch ein Zitat kann viel mehr aussagen als eine lange Rede – in zugespitzter Form natürlich. Das gilt insbesondere für die Politik. Denn die findet überall statt: vor deiner eigenen Haustür, in deiner Region, in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Tipps zum Vorgehen:
1. Suche dir eine Karikatur, ein Foto oder ein Zitat aus dem Bereich des Politischen aus. Stelle das dort angesprochene Problem vor.
2. Nimm persönlich Stellung zur Aussage der Vorlage.
Mögliche Formate:
- Auswertung (Karikatur, Foto, Zitat) (zum PDF-Download)
So viele können mitarbeiten:
- Eine, zwei oder drei Personen
Das politische oder gesellschaftliche Thema, das dich aktuell am meisten bewegt, ist nicht bei den Themen 1 bis 5 vertreten? Dann formuliere deine eigene Fragestellung. Du hast die freie Entscheidung, denn Politik findet überall statt: vor deiner eigenen Haustür, in deiner Region, in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Tipps zum Vorgehen:
1. Formuliere eine eigene Fragestellung zu einem politischen oder gesellschaftlichen Thema. Achte darauf, dass das Thema nicht zu umfangreich ist.
2. Finde Antworten auf deine Fragestellung.
Mögliche Formate:
- Gedicht / Poetry-Slam-Beitrag (zum PDF-Download)
- Comic / Fotostory (zum PDF-Download)
- Kurzgeschichte (zum PDF-Download)
- Song (zum PDF-Download)
- Umfrage (zum PDF-Download)
- Erörterung (zum PDF-Download)
- Facharbeit (zum PDF-Download)
- Podcast (zum PDF-Download)
- Schriftliche bzw. Film-Reportage (zum PDF-Download)
So viele können mitarbeiten:
- Eine, zwei oder drei Personen
Info
Online-Anmeldung
Einsendeschluss für den 66. Schülerwettbewerb ist der 15.11.2023.
Der Poststempel gilt.
Bevor die Arbeiten per Post an uns geschickt werden, ist eine digitale Anmeldung erforderlich.